
Gerade am Anfang ist es für Gründer wichtig, die monatlichen Kosten im Auge zu behalten und zu beherrschen. Dazu gehören die Ausgabe für geeignete Arbeits- und Konferenzräume sowie unterstützende Infrastruktur wie Internet und Drucker. Alternativ ist es möglich, in der eigenen Wohnung, im Café oder in der Garage zu arbeiten. Doch vielen fehlt hier der Austausch mit anderen Gründern. Ebenso kann ein Ortswechsel die Produktivität steigern.
Was ist also die Alternative, wenn wir eine produktive Arbeitsatmosphäre außerhalb der heimischen vier Wände suchen, die sich nach Möglichkeit sogar unseren Bedürfnissen anpasst, unser Budget aber nicht überstrapaziert?
Business Village:
– integrierte Cafeteria
– verkörpert innovative Ideen zur Büroorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Beleuchtung, Raumatmosphäre sowie der Nachhaltigkeit
hier kannst Du die Konditionen des Business Village anfragen
Gründerzentrum am Brühl:
– über 300 qm Gesamtfläche
– 100 qm Gemeinschaftsbüro (teilmöbliert)
– Vier komplett möblierte Einzelbüros und zwei Doppelbüros zwischen 11 und 22 qm
– separater Lagerraum zur gemeinschaftlichen Nutzung
– Kostenlose Gründerberatung
hier geht es zu den Konditionen des Gründerzentrums am Brühl
Kabinettstückchen:
– grüner Innenhof für gemeinsame Picknicke und Grillabende
– Teambesprechungsraum für bis zu 10 Personen
– Konferenzräume im Erdgeschoss (bis zu 100 Personen) sowie mögliche Meinung des Lokomov gegenüber (bis 80 Personen)
– Schließfächer für Wertgegenstände
hier geht es zu den Konditionen des Kabinettstückchens
Technologiezentrum Chemnitz:
– Strategische Beratung durch erfahrene Gründerbetreuer, auch über das Chemnitzer Gründerberaternetz, sowie fachliche und betriebswirtschaftliche Vorklärung von Geschäftsideen und Patentberatung
– Bereitstellung von Infrastruktur wie Internet, Telefon, Parkplätzen und Medienanschlüssen
– „Start up“-Paket für Unternehmensgründer soll Chemnitzer Unternehmer bei den ersten Schritten in der Selbstständigkeit unterstützen
– Bereitstellung von Präsentationsplattformen wie TCC-Internetseite, Gemeinschaftsstände bei Messen sowie gemeinsame Presseveröffentlichungen
– Vernetzung mit Kooperationspartnern hausintern sowie über regionale, nationale und internationale Netzwerke, zum Beispiel über gemeinsame Veranstaltungen
hier geht es zu der Website des TCC
Zammwerk:
– der Coworking Space im Zentrum von Chemnitz
– 25 Arbeitsplätze zum Sitzen, Stehen und Liegen
– Kaffee- oder Teeflat inklusive
– regelmäßige Community Veranstaltungen wie das Coworkerfrühstück jeden Freitag
hier geht es zu den Konditionen des Zammwerks
Q-Hub:
– inspirierende Arbeitsatmosphäre für Start-ups und Innovatoren in den Bereichen Digitalisierung, Big Data und Business Intelligence
– moderne Ausstattung sowie Meeting- und Workshopräume
– auf Wunsch unterstützt dich das Mentoren- und Expertennetzwerk
Über uns
Gründen in Chemnitz ist eine Initiative der Juniorprofessur für Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz. Die Juniorprofessur setzt sich an der Technischen Universität Chemnitz für innovative Start-ups und Unternehmensnachfolgen in Forschung und Lehre ein und möchte aktiv dazu beitragen, Unternehmertum zu fördern.